Wunderheiler - medizinisches Kabarett mit Dr. Eckart von Hirschhausen
Warum Lachen tatsächlich die beste Medizin ist, erfuhren wir am 02.Dezember in der Osnabrückhalle. Anhand seiner eigenen Biografie und der vielseitigen Erfahrung in Medizin, Medien und Kabarett kann Dr. Eckart von Hirschhausen faszinierend über sein Lebensthema berichten: Humor und Gesundheit. Seine Fähigkeit Wissen und Unterhaltung miteinander zu verbinden, Zauberkünststücke einzuflechten und das Publikum in seinen Bann zu ziehen, hat uns einen wunderbaren Abend beschert.
Geschichte auf Rädern - ein Besuch im Automuseum Melle
In dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Möbelfabrik Melchersmann befindet sich die Garage der Erinnerungen - das Automuseum Melle. Am 01.09.2015 unternahmen wir mit unseren Angehörigen eine Reise durch die Automobilgeschichte. Mit dem Oldtimer-Experten Heiner Rössler erlebten wir 1 1/2 Stunden spannende, informative und interessante Geschichten aus einer "bewegten" Vergangenheit.
Entspannung und Gesundheit in der Salzgrotte
Salzgrotten sind Räume, deren Wände mit mehreren Tonnen Salz verkleidet sind. So wird das Mikroklima einer natürlichen Salzhöhle geschaffen. Unser Gruppentreffen am 07. Juli stand unter dem Motto "Ein Abend für mich! Wie ein Tag am Meer!" Wir unternahmen einen Ausflug nach Bad Essen und genossen auf bequemen Liegenstühlen, in kuschelige Decken gepackt, die positive Wirkung des Salzes auf unsere Gesundheit.
Integrative Validation nach Richard®
Am 05. Mai 2015 fanden sich 25 Zuhörer zu einem Informationsabend mit der Trainerin für Integrative Validation Andrea Brinker im alten Gesundheitsamt ein. Sie informierte über den methodischen Ansatz der IVA, die noch vorhandenen Ressourcen zu nutzen, mit diesen zu arbeiten und den demenzerkrankten Menschen mit seinen Gefühlen und Antrieben ernst zu nehmen. Wie können pflegende Angehörige und professionell Pflegende Zugang zu den Erlebniswelten von Menschen mit Demenz finden? Wie kann sich der konkrete Umgang gestalten? Wie kann ich auf Menschen mit Demenz zugehen, Gespräche führen und mit ihnen im Austausch sein? Die Referentin nannte viele praktische Beispiele, klärte Fragen und gab den Anwesenden als obersten Grundsatz mit auf den Weg: Erst 3 mal durchatmen, dann sprechen.
Ergotherapie bei demenzerkrankten Menschen
Einen Informationsabend zu Bewegung, Körperwahrnehmung, Gedächtnistraining und Sinnesschulung gab es am 03.02.2015 mit der Ergotherapeutin Laura Köster. Sie erläuterte anschaulich, dass Ergotherapie einem an Demenz erkrankten Menschen helfen kann, eine verloren gegangene Handlungsfähigkeit wieder zu erreichen. Ziel der Ergotherapie ist es, im Alltagsleben so lange wie möglich selbstständig zu bleiben.